- hängen
- hạ̈n·gen1; hing, hat / südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi] 1 etwas hängt irgendwo etwas ist mit dem oberen Teil an einer Stelle festgemacht o.Ä. (sodass der untere Teil meist frei beweglich bleibt): An unserem Baum hängen viele reife Birnen; Die Wäsche hängt zum Trocknen an der Leine; Das Bild hängt an der Wand; Der Mantel hängt auf dem Kleiderbügel2 etwas hängt irgendwie etwas hängt (1) in der genannten Stellung oder Lage: Wir müssen unseren Spiegel zurechtrücken. - Er hängt schief;3 jemand / etwas hängt irgendwo jemand / etwas ist irgendwo befestigt: Der Anhänger hängt am Auto; Der Artist hing am Seil4 irgendwo hängen sich besonders mit den Händen an einer Stelle festhalten, sodass der Rest des Körpers frei in der Luft ist: Der Turner hing am Reck5 etwas hängt irgendwohin etwas ist (weil es sehr schwer oder ohne Kraft ist) nach unten gebogen, fällt nach unten o.Ä.: Die schneebedeckten Zweige hingen bis auf den Boden; Seine Haare waren so lang, dass sie ihm ins Gesicht hingen; Sie hat hängende Schultern6 etwas hängt irgendwo etwas klebt oder haftet an der genannten Stelle: An seinen Stiefeln hing Schlamm7 etwas hängt irgendwo etwas bewegt sich nicht von der genannten Stelle: Sein Blick hing an ihren Lippen8 etwas hängt irgendwo geschr; etwas ist in der Luft und bleibt (bedrohlich) am genannten Ort: Eine Dunstglocke hing über der Innenstadt9 an jemandem / etwas hängen eine Person/ Sache sehr mögen und sich nicht von ihr / davon trennen wollen: sehr an den Eltern hängen; Er hing sehr an seinem alten Auto10 an der Strippe / am Telefon hängen gespr; (lange) telefonieren11 etwas hängt an jemandem / etwas gespr; etwas hängt von jemandem / etwas ab: Ob wir gewinnen, hängt jetzt nur noch an dir12 etwas hängt (an jemandem / etwas) gespr; etwas entwickelt sich (wegen jemandem / etwas) nicht weiter: Du solltest doch schon längst fertig sein. Woran hängt es denn noch?13 etwas hängt voller + Subst (Pl) viele Dinge hängen (1) irgendwo: Der Baum hängt voller Früchte; Der Schrank hängt voller Kleider|| ID mit Hängen und Würgen gespr; mit sehr großer Anstrengung ≈ knapp, gerade noch, mit knapper Not: das Ziel mit Hängen und Würgen erreichen; meist Lass den Kopf nicht hängen! gespr; sei nicht traurig————————hạ̈n·gen2; hängte, hat gehängt; [Vt] 1 etwas irgendwohin hängen etwas so an einer Stelle befestigen, dass der untere Teil frei beweglich bleibt: einen Mantel auf den Kleiderbügel hängen; Wäsche auf die Leine hängen; eine Tasche über die Schulter hängen; ein Bild an die Wand hängen2 etwas irgendwohin hängen etwas (besonders ein Körperteil) in eine bestimmte Richtung gleiten lassen (oft weil man müde ist): die Füße, Hände ins Wasser, den Arm aus dem Fenster hängen3 ein Tier / etwas irgendwohin hängen ein Tier irgendwo festmachen / etwas irgendwo befestigen: den Hund an die Leine hängen; den Wagen an den Traktor hängen4 jemanden hängen jemanden mit einem Strick um den Hals an einen Galgen hängen (1), um ihn zu töten ≈ aufhängen: Der Mörder wurde gehängt;[Vr] 5 sich irgendwohin hängen sich mit den Händen festhalten und den Körper frei in der Luft schwingen lassen: Er hängte sich an den Ast und schaukelte hin und her6 sich ans Telefon / an die Strippe hängen gespr; anfangen zu telefonieren
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.